➠ "Noch bei Null": Studie bemängelt zu geringe CO₂-Entnahmen
Ohne die Entnahme von CO₂ können die Klimaziele nicht erreicht werden. Doch alternative Methoden werden kaum geplant, mahnen Forscher....
Zur Startseite
➤ Ähnliche Beiträge für '"Noch bei Null": Studie bemängelt zu geringe CO₂-Entnahmen'
"Noch bei Null": Studie bemängelt zu geringe CO₂-Entnahmen
vom 108.83 Punkte
Ohne die Entnahme von CO₂ können die Klimaziele nicht erreicht werden. Doch alternative Methoden werden kaum geplant, mahnen Forscher.
„Klima Buddy“: Mit dieser App kannst du spielerisch CO₂ sparen
vom 50.69 Punkte
Die im Rahmen der Gamescom vorgestellte App „Klima Buddy“ will Nutzer:innen auf spielerische Weise helfen, das Klima zu schützen und CO₂ einzusparen. Der Star der Gratis-App ist eine Eule, die Tipps in Form von Missionen gibt.
Das Land Baden-Württemberg
Spielerisch CO₂ sparen: Das steckt hinter der App „Klima Buddy“
vom 50.69 Punkte
Die im Rahmen der Gamescom vorgestellte App „Klima Buddy“ will Nutzer:innen auf spielerische Weise helfen, das Klima zu schützen und CO₂ einzusparen. Der Star der Gratis-App ist eine Eule, die Tipps in Form von Missionen gibt.
Das Land Baden-Württemberg
CO₂ unterirdisch speichern: CDU-Fraktionschef Redmann fordert Ausbau
vom 50.69 Punkte
Brandenburgs CDU-Fraktionschef Redmann kämpft für die Technologie zur Abspaltung von klimaschädlichem CO₂. Die bloße Vermeidung von CO₂ sei nicht ausreichend.
Studie: Nur noch jeder Achte fühlt sich von Medien systematisch belogen
vom 46.37 Punkte
All rights reserved Johannes Gutenberg Universität MainzIn Deutschland vertrauen wieder mehr Menschen den klassischen Medien, Informationen aus dem Internet misstrauen sie dafür mehr.
Contact-Tracing: Gesundheitsministerium verteidigt Corona-Warn-App
vom 46.37 Punkte
Die Corona-Warn-App sei für die Nutzung im öffentlichen Nahverkehr geeignet, sagt das Bundesgesundheitsministerium. Es widerspricht einer Studie aus Irland, die Zweifel an der Zuverlässigkeit der App streut.
Studie: Immer dichtere Vernetzung bei YouTube-Accounts am rechten Rand
vom 46.37 Punkte
Rechte politische Akteur:innen haben auf YouTube in den letzten Jahren ein immer engeres Netzwerk unter Kanälen und Kommentator:innen aufgebaut. In der Themenwahl und Tonalität unterscheiden sich die YouTube-Kanäle zwar, doch sie eint die Ablehnung der aktuelle
Youtube: Desinformation ist nicht nur ein Algorithmen-Problem
vom 46.37 Punkte
Das Empfehlungssystem von Youtube lenkt derzeit nur zu verhältnismäßig wenigen irreführenden Inhalten, hat eine Studie der Landesmedienanstalten herausgefunden. Der Algorithmus ist jedoch nur ein Puzzlestein unter vielen, Desinformation bleibt weiter ein
Studie des EU-Parlaments empfiehlt Abkehr vom Leistungsschutzrecht
vom 41.21 Punkte
Ausschnitt des Cover-Fotos der EU-Studie "Strengthening the Position of Press Publishers and Authors and Performers in the Copyright Directive"Eine vom Rechtsausschusses im EU-Parlament beauftragte Studie empfiehlt, die Idee eines EU-Leistungsschutzrechts für Presseverleger nicht
Das sind die schnellsten Supercomputer der Welt
vom 41.21 Punkte
Weltweit kämpfen die Betreiber von Supercomputern um immer neue Rekorde. Entsprechend oft kommt es zu Verschiebungen in den Top-Listen der weltweit schnellsten Verbünde aus High-End-Rechenmaschinen. Der Anbieter für Markt- und Konsumentendaten Statis
Medienmäzen Google: Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt
vom 36.06 Punkte
Google gibt in Europa viele Millionen Euro für politische Landschaftspflege aus. Unsere neue Studie beleuchtet, wie sich das auf die Unabhängigkeit der Medien auswirkt.
NPP 214: Wie Google zum größten Medienmäzen unserer Zeit wurde
vom 36.06 Punkte
Money, Money, Money: Mehr als 200 Millionen Euro hat Google in den vergangenen Jahren an europäische Medienunternehmen verschenkt. Im Podcast erklären wir, warum und mit welchem Effekt der Datenkonzern zum Medienförderer wurde und wie unsere Studi