➠ EnBW: Ladesäulen für Elektroautos als Geschäft
Energie kann dem Käufer nicht billig genug sein. Verkäufer müssen jedoch zusätzlich zu den Strompreisen die Infrastrukturkosten planen. Kein einfaches Geschäft...
Zur Startseite
➤ Ähnliche Beiträge für 'EnBW: Ladesäulen für Elektroautos als Geschäft'
NIO und EnBw: Erste Power Swap Stations an 20 EnBW-Schnellladeparks
vom 151.22 Punkte
Die EnBW bietet deutschlandweit bereits einige Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an. Neu auf dem deutschen Markt möchte sich der chinesische Autobauer NIO etablieren. NIO bietet auf dem chinesischen Markt eine Besonderheit: Statt an Ladesäulen aufzuladen,
52 Schnellladepunkte: EnBW plant größte Elektroauto-Tankstelle Europas
vom 105.37 Punkte
EnBW plant den „größten öffentlichen Schnellladepark Europas“. An 52 Ladepunkten sollen Elektroauto-Fahrer mit bis 300 Kilowatt Leistung Strom tanken können. Los geht es Ende 2021.
Im Supercharger-Netz von Tesla gilt die Station im kalifornischen Firebaugh als größte Station. Der größte Tesla-Standort in
Android Auto: EnBW mobility+ App kann genutzt werden
vom 88.4 Punkte
Die EnBW mobility+ App ist ab sofort über Android Auto verfügbar. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Damit ist es für Nutzer der Mobilitäts-App mit einem Smartphone mit Android-Betriebssystem einfacher, Ladepunkte zu finden und anzusteuern. So
EnBW erweitert Ladeangebot für E-Autos in Europa
vom 88.22 Punkte
Pünktlich zum Start in den Sommer und die damit verbundenen Ferien hat EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) bekannt gegeben, dass man das Ladeangebot für E-Autos in Europa erweitere. Ab heute können EnBW-mobility+-Kunden jetzt auch überall in Schweden,
EnBW HyperNetz: Neue Tarifstruktur und Preise
vom 87.8 Punkte
Das Unternehmen EnBW hat neue Preise und eine neue Tarifstruktur für ihr Ladenetz vorgestellt. Ab dem 17. Januar 2023 gelten die drei neuen EnBW mobility+ Ladetarife S, M und L. In allen drei Tarifen gelten einheitliche Kilowattstundenpreise für Normal-
EnBW HyperNetz: Das sind die neuen Preise
vom 87.38 Punkte
Zum Jahresende hatte das Unternehmen EnBW neue Preise sowie eine neue Tarifstruktur für das Ladenetz vorgestellt. Ab dem heutigen 17. Januar 2023 dröselt man in drei Tarife auf: EnBW mobility+ Ladetarife S, M sowie L. In allen drei Tarifen gelten...Zum Be
Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Auto-Hersteller, Varianten
vom 79.85 Punkte
Android Auto ist Googles Lösung zur Integration von Android-Smartphones in das Infotainmentsystem eines modernen PKW. Es hat das ältere Mirrorlink längst verdrängt und ist ein Konkurrent zu Carplay, mit dem Apple seine iPhones in das Auto einbindet.
Wir stellen in diesem Artikel alle Aspekte und Var
Globus und EnBW etablieren gemeinsam mehr als 800 Schnellladepunkte
vom 74.08 Punkte
Die Ladenkette Globus und der Anbieter EnBW haben sich zusammengetan: Gemeinsam baut man die Ladeinfrastruktur an den Globus-Markthallen aus. Mehr als 60 neue Schnellladestandorte sind geplant, davon 20 mit Solardach für vor Ort erzeugten Ökostrom.
EnBW: Laden zum einheitlichen Preis in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden
vom 70.59 Punkte
EnBW bezeichnet sich frei von Bescheidenheit als „größter und bester E-Mobilitätsanbieter“ Deutschlands. So mache man das Aufladen von E-Fahrzeugen an über 100.000 Ladepunkten möglich. An allen Ladepunkten gelte ein einheitlicher Preis – mittlerweile
EnBW kündigt massive Preiserhöhung beim Haushaltsstrom an
vom 70.41 Punkte
Keine gute Kunde für Kunden von EnBW – und sicherlich werden weitere Unternehmen folgen. Seit Anfang 2021 haben sich laut Aussage des Unternehmens an den Energiebörsen die langfristigen Beschaffungspreise für Strom nun bis zu versiebenfacht. Getrieben
EnBW mobility+: Am 16. Februar 2021 das E-Auto gratis aufladen
vom 69.99 Punkte
Solltet ihr Kunde bei EnBW mobility+ sein und deren App für Apple iOS bzw. Android verwenden, dann könnt ihr euch morgen auf ein Schmankerl freuen: Der Anbieter will seinen 500. Schnellladestandard am 16. Februar 2021 damit feiern, dass ihr einen...-> Zu
Nach Teslas Preissenkung: EnBW erhöht Preise fürs E-Auto-Laden um bis zu 44 Prozent
vom 69.99 Punkte
Nur wenige Tage nach Bekanntwerden einer Preissenkung für das E-Auto-Laden an Teslas Superchargern in Deutschland hat der deutsche Konkurrent EnBW die Preise deutlich angehoben. Ab Mitte Januar 2023 wird es um bis zu 44 Prozent teurer.
Nach mehreren, teil